Wer immer tut,
was er schon kann,
bleibt immer, das
was er schon ist.
Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter. Und diese sind nur so gut wie ihre Teamleiter. Das gilt vor allem in der Hotellerie und Gastronomie. Unser Training bringt Teamleiter und alle, die es werden wollen, auf Schiene. Mit essentiellem Know-how, wichtigen Soft skills und wertvollen Werkzeugen aus der Praxis.

Was ist der hgc Teamleiter Club?
Der hgc Teamleiter Club ist ein Zusammenschluss von ausgebildeten und angehenden Führungsmitarbeitern in der Hotellerie und Gastronomie und Menschen. In unserer Grundausbildung vermitteln wir einen ersten Einblick in die Themen Führungskompetenz und Soft skills. Laufende Seminare und Workshops ermöglichen eine Vertiefung in einzelnen Bereichen und garantieren eine praxisnahe, nachhaltige Umsetzung der erlernten Inhalte.

Zurück
Vision
Der hgc Teamleiter-Club stellt die Verbindung zwischen top ausgebildeten Teamleitern und den besten Arbeitgebern in Hotellerie und Gastronomie her.
Die von uns geschulten Teamleiter sind nicht nur fachlich sondern auch in Führungskompetenz und Soft skills bestens ausgebildet und können somit ihr Wissen ganzheitlich und nachhaltig in der Praxis umsetzen. Wir wollen dazu beitragen, dass die Arbeitslandschaft im Tourismus noch attraktiver wird.

Mission
Unser Anliegen ist es, dass die Branche jene Anerkennung bekommt, die ihr zusteht. Das gelingt mit bestens ausgebildeten Führungspersönlichkeiten, einer respektvollen Atmosphäre zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und der Leidenschaft für das eigene Tun. Denn die Werte des Unternehmers übertragen sich auf die Teamleiter und somit auf die Mitarbeiter. Das Puzzle wird vollständig. Ein Zahnrad greift ins andere. Und das Uhrwerk funktioniert.

Nutzen
Bestimmungen und gutem Arbeitsklima arbeiten
Wir bringen zusammen,
was zusammen passt.
Unseren Mitgliedern steht ein Pool von potentiellen Arbeitgebern offen. Diese Unternehmer stehen für gute Arbeitsbedingungen und Führungskompetenz. Für unsere Teamleiter-Club-Mitglieder übernehmen wir auch die Klärung der Rahmenbedingungen, das Führen von Gesprächen und machen ihnen Vorschläge zu möglichen Arbeitgebern. Wir begleiten sie dabei von der Auswahl des Unternehmens über die Erstellung des Dienstvertrages und den ersten Arbeitstag bis über eine allfälligen Beendigung des Dienstverhältnisses hinaus.
Programm – Basismodule
Die Teilnehmer lernen sich selbst kennen. Und damit zu verstehen, wie sie in bestimmten Situationen reagieren und warum. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden Wege erarbeitet, wie sie sich aus einem „Dilemma“ befreien können. Auch geht es darum, die eigene Landkarte (Wie ticke ich?) und die der anderen (Wie tickt der andere?) zu entdecken. Es wird aufgezeigt, wie Informationen im Gehirn verarbeitet werden und wo freie Ressourcen liegen. Die Teilnehmer bekommen Tools an die Hand, um auft anken und neue Energie schöpfen zu können.
Zu Tag 02Bei der optimierten Dienstplangestaltung im Modul 2 geht es darum, die Arbeitszeit der Mitarbeiter so zu planen, dass diese produktiv und wirtschaft lich arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie müssen Mitarbeiter-Einsatzpläne gestaltet sein, um die Produktivität effi zient sowie ohne Qualitätsverlust steigern und trotzdem alle arbeitsrechtlichen Bestimmungen einhalten zu können? Beim Arbeiten mit Kennzahlen, der zweite Teil dieses Moduls, erfolgt eine Einführung in unternehmerisches Denken und kostenbewusstes Handeln. Die Teilnehmer lernen betriebswirtschaftliche Informations-, Kontroll und Planungsinstrumente kennen und erfahren Grundsätzliches aus der Kostenrechnung und zur Berechnung von Kennzahlen sowie zu modernen Methoden des Kostenmanagements.
Zu Tag 03In diesem Modul erfahren die Teilnehmer mehr über die Ansprüche, die an einen erfolgreichen Teamleiter gestellt werden. Es gilt die Frage zu beantworten, was Führung für den einzelnen heißt. Die Teilnehmer lernen den eigenen Führungsstil zu erkennen und weiterzuentwickeln, bewusste Entscheidungen zu treffen und Ziele umzusetzen. Weitere Inhalte sind die Reflexion eigener Veränderungsfähigkeit, Führungskonzepte- und stile, sowie die Grenzen von Führung, sogenannte Abgrenztechniken.
Zu Tag 04Hier werden arbeitsrechtliche Grundlagen des österreichischen Rechts, insbesondere bei Austritten und Verwarnungen sowie wesentliche Punkte aus dem Kollektivvertrag für Hotel und Gastgewerbe, welche auf die Dienstplangestaltung Auswirkungen haben, vermittelt.
Zu Tag 05Im letzten Modul befassen sich die Teilnehmer mit Grundlagen der Kommunikation, Ursachen von Kommunikationsproblemen, Grundlagen der Gesprächsführung sowie Basiselemente guter Kommunikation. Sie lernen, wie Kommunikation funktioniert und dabei verbales und nonverbales Kommunikationsverhalten kennen. Es wird sichtbar gemacht, welche bewussten und welche unbewussten Vorgänge bei der zwischenmenschlichen Interaktion ablaufen.
Zu Tag 06Basismodule
Termin Basismodule:
16. bis 21. April 2018 (DO frei)
15. bis 20. Oktober 2018 (DO frei)
Schulungsraum hgc Innsbruck
ATRIUM Amras, Grabenweg 58/4
6020 Innsbruck
Vertiefungsmodule
für 15 weitere Ausbildungstage
(jeweils an 5 einzelnen Tagen pro Jahr)
Schulungsraum hgc Innsbruck
ATRIUM Amras, Grabenweg 58/4
6020 Innsbruck
einen Termin
Ansprechpartner

Unternehmensberater, Hoteldirektor,
akademischer Mentalcoach

Juristin, Qualitätsmanagerin,
Trainer und Coach
hgc Innsbruck Unternehmensentwicklung & Coaching
ATRIUM Amras Grabenweg 58/4, 6020 Innsbruck
T. +43 (0) 512 39 69 92, info@teamleiterclub.at